Moderne Landwirtschaft benötigt gut ausgebildete Fachkräfte
von Juliane Ziegler (Kommentare: 0)

Am 14. September fand in der Gesamtschule Friedrichstadt Wittenberg eine Auftaktveranstaltung statt, in der 150 Schülern der Klassen Acht bis Zehn die „Grünen Berufe“ der Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt anhand verschiedener Informationsmaterialien „für ein Erleben mit allen Sinnen“ auf unterhaltsame Art und Weise vorgestellt wurden.
Mehrere Betriebe und Auszubildende der Branche begleiteten die Veranstaltung, berichteten aus ihrem Alltag und beantworteten Fragen der Schüler. Eine Verkostung regionaler Produkte (Brot, Käse, Äpfel) demonstrierte, welche Rolle die Arbeit von Land- und Tierwirten sowie Fachkräften im Bereich Agrarservice im alltäglichen Leben spielt. Kurzfilme ergänzten den kompakten Blick auf die Ausbildung im Agrarbereich.
Hintergrund
Fast 60 Prozent der Bodenfläche Sachsen-Anhalts (Stand: Jahr 2014; Quelle: Statistisches Landesamt) wird landwirtschaftlich genutzt. Die Landwirtschaft hat jedoch, wie viele andere Branchen auch, mit unzureichenden Ausbildungszahlen zu kämpfen. Der demografisch bedingten Welle an abgehenden Fachkräften in ein paar Jahren steht keine ausreichende Anzahl an qualifiziertem Nachwuchs gegenüber. Zudem sind die „grünen“ Ausbildungsberufe bei Jugendlichen noch zu wenig bekannt, da der landwirtschaftliche Alltag im städtischen und Lebensumfeld keine Rolle spielt und die Herkunft und Zusammensetzung von Nahrungsmitteln selten hinterfragt wird.
Das Projekt „Chefsache Fachkräftesicherung“ im Verbund zwischen der Hochschule Anhalt, dem Bauernverband Wittenberg sowie dem Bauernverband Sachsen-Anhalt hat es sich in diesem Kontext zur Aufgabe gemacht, die Wahrnehmung der landwirtschaftlichen Ausbildung in Sachsen-Anhalt zu stärken. Finanziert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds ist es Ziel, junge Leute über die Möglichkeiten und Karrierewege in den „Grünen Berufen“ aufzuklären, sie dafür zu begeistern sowie die Ausbildungsqualität in der Branche nachhaltig zu verbessern. Dafür wurde unter anderem die Plattform www.grüne-berufe.de entwickelt, auf der beispielsweise Ausbildungsstellen vermittelt und die landwirtschaftlichen Berufe vorgestellt werden.
Die Hochschule Anhalt verfolgt mit ihrem „grünen Bereich“ am Standort Bernburg bereits eine langjährige Tradition. Schon seit den 1960er Jahren werden hier Fach- und Führungskräfte mit praktischem Hintergrund unter anderem für die Landwirtschaftsbranche ausgebildet. Inzwischen bietet die Hochschule mehrere Direkt- und Weiterbildungsstudiengänge zum Thema an: das Direktstudium Landwirtschaft (Bachelor); Landwirtschaft/Agrarmanagement als berufsbegleitender Bachelor sowie Agrarmanagement für Führungskräfte als berufsbegleitender Master und unterstützt damit kontinuierlich die Nachwuchskräfteentwicklung für die regionalen Agrarbetriebe. Die praxisorientierte Ausbildung und die angewandte Forschung der Hochschule bringen die Studierenden dabei früh im Studienverlauf mit regionalen Unternehmen in Verbindung.